Rhenium ist selten, aufwändig zu produzieren – und als Teil von Superlegierungen ein echter Alleskönner. Während das Technologiemetall insbesondere im Flugzeugbau heiß begehrt ist, ist es als Wertanlage kaum bekannt. Zu Unrecht, denn eine Rhenium-Investition ist durchaus vielversprechend – und eine sinnvolle Möglichkeit, um das eigene Portfolio zu diversifizieren.

mehr lesen

Es ist für die Raumfahrt essenziell, glänzt als Zahnfüllung und steckt in jedem Smartphone: Gold spielt in der Industrie durchaus eine entscheidende Rolle. Aber wie stark beeinflussen industrielle Anwendungen die Nachfrage wirklich?

mehr lesen

Das seltene Metall Gallium ist für verschiedenste Technologie-Branchen essenziell – und heiß begehrt. Auch für Anleger ist das Strategische Metall angesichts des steigenden Bedarfs (und der brisanten Abhängigkeit von China als Gallium-Hersteller) hochattraktiv. Porträt eines vielseitigen Technologiemetalls. 

mehr lesen

Neodym-Laser sind aus Wissenschaft und Industrie nicht mehr wegzudenken. Die extrem leistungsstarken Hightech-Allrounder kommen in zahlreichen Gebieten zum Einsatz – und sorgen immer wieder für spektakuläre Investitionen. Die Technologie ist nur ein Beispiel von vielen, das die Bedeutung des Ausnahme-Metalls Neodym illustriert. Wie Anleger von diesem Wissen profitieren können.

mehr lesen

Die jüngste und künftige technologische und gesellschaftliche Entwicklung der Menschheit ist eng mit der Möglichkeit zur schnellen Datenübertragung via Glasfaserkabel verknüpft. Und letzteres kommt nicht ohne Germanium aus. So ist das Technologiemetall bis heute eine wesentliche Säule des technologischen Fortschritts – und besitzt erhebliches Zukunftspotenzial. 

mehr lesen

Nach wie vor ist der US-Dollar weltweit die bevorzugte Reservewährung der Zentralbanken. Doch die Bedeutung des „Greenbacks“ bröckelt. Jüngst kam es sogar zu einem besonders drastischen Einbruch bei der Nutzung des US-Dollars als Währungsreserve. Profitieren könnte davon vor allem Gold – die inoffizielle Weltwährung. 

mehr lesen

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Energiekrise haben die globale Sensibilität für die Versorgungssicherheit merklich geschärft. Dem Strukturwandel zu sauberen, bezahlbaren und planungssicheren Energien könnte das einen unerwartet starken Schub verpassen. Für Investoren eine große Chance – denn eine beschleunigte Energiewende lässt auch den entsprechenden Rohstoffbedarf nach oben schnellen. 

mehr lesen

Im Gegensatz zu Edelmetallen ist Indium als Anlagemetall bestenfalls Anlageexperten ein Begriff. Dabei prägt das Technologiemetall unsere Gegenwart wie nur wenige andere – und dürfte auch in Zukunft heiß begehrt bleiben. Porträt eines Rohstoffs, den viele Anleger zu Unrecht nicht auf dem Schirm haben.

mehr lesen

Mit dem eigenen Auto nicht nur CO₂-neutral, sondern CO₂-negativ fahren? Was wie ein Hirngespinst klingt, ist technisch machbar – und könnte tatsächlich Realität werden. Dank der kühnen Vision eines österreichischen Unternehmers. Eine Schlüsselrolle dabei soll ein spezielles E-Fuel einnehmen, das Hoffnung für den angezählten Verbrennungsmotor macht. Was die Innovation für Rohstoff-Anleger bedeuten könnte. 

mehr lesen

2022 stürzten sich viele Zentralbanken weltweit regelrecht auf Gold – und trieben die institutionelle Nachfrage auf ein neues Rekordhoch. Der extreme Hunger der Notenbanken nach Gold mag auch so manchen Experten überrascht haben, ist im Kern aber gut nachvollziehbar. Auch private Anleger können wertvolle Schlüsse aus dem Verhalten der Zentralbanken ziehen.

mehr lesen

Sei es durch eine üppige Erbschaft, den Verkauf einer Immobilie, oder eines Unternehmens oder auch infolge eines außerordentlichen Glücksfalls wie einen Lotto-Gewinn: Es gibt Situationen, die Menschen in kürzester Zeit ein beachtliches Vermögen bescheren können. Nach dem anfänglichen Freudentaumel, kommt dabei in vielen erstaunlich früh der Wunsch auf, ihre engste Familie abzusichern. Nicht über Jahre, sondern über Generationengrenzen hinweg! Wie kann das gelingen?  

mehr lesen

Noch nie wurden in Europa so viele Elektroautos verkauft wie 2022. Und in den kommenden Jahren dürfte sich die Nachfrage weiter beschleunigen. Eine Entwicklung, von der Anleger massiv profitieren können – mit einem Investment in die richtigen Rohstoffe.

mehr lesen