Eigentlich sind ihre besten Jahre lange vorbei, doch seit einigen Jahren erleben sie ein furioses Revival: alte Silbermünzen aus früheren Jahrzehnten. Verkauft als „Junk-Silber“ mit denkbar niedrigen Aufschlägen, ziehen Sie nicht nur Münzsammler auf der Jagd nach preisgünstigen Münzen mit dekorativer Prägung an. Sondern vor allem Anleger, die sich für den Fall einer (Währungs-)Krise eine leicht eintauschbare „silberne Reserve“ aufbauen möchten.

mehr lesen

Gold hat ein grandioses Jahr hinter sich. Nach immer neuen Höchstständen stand 2024 schließlich ein Wertzuwachs von 34,2 Prozent (Euro) unterm Strich. Und auch 2025 sehen viele prominente Analysten das Edelmetall im Aufwind. Der zweite Sieger des Jahres ging angesichts dieser Gold-Rekordmeldungen fast unter, soll hier aber nicht unerwähnt bleiben. Denn auch Silber zeigte 2024 eine glänzende Performance – und legte bis Jahresende um 29,2 Prozent (Euro) zu. 

mehr lesen

In jüngster Zeit jagte der Goldpreis von Rekord zu Rekord. Und sicherte sich damit nicht nur die Aufmerksamkeit interessierter Anleger, sondern auch die der Medien. Wir nehmen einen prominenten Artikel der tagesschau-Redaktion zum Anlass, um Ihnen einige praktische Tipps zum Gold-Investment an die Hand zu geben – und Ihren Wissensstand zu vertiefen. Denn einige Inhalte des besagten Artikels haben dringenden Ergänzungsbedarf. 

mehr lesen

Seit fast einem Jahr jagt der Goldpreis von einem Allzeithoch zum nächsten. Und rückt damit immer stärker in den Fokus renditeorientierter Anleger. Tatsächlich wirkt sich ein gewisser – durchaus großzügiger – Gold-Anteil auf die Wertentwicklung vieler Portfolios positiv aus. Das konnte auch die Stiftung Warentest in einer kürzlich veröffentlichten Analyse zeigen. Die wahre Stärke von Gold liegt allerdings woanders: Das Edelmetall begrenzt das Verlustpotenzial des gesamten Portfolios enorm. 

mehr lesen

Dünn, dünner, Golden: Wissenschaftlern der Universität Linköping ist es gelungen, Gold in einer einzigen Atomschicht anzuordnen. Das „Golden“ getaufte 2D-Gold überrascht mit spannenden Eigenschaften, die künftig verschiedenste industrielle Anwendungen ermöglichen könnten. 

mehr lesen

Bei den meisten Anlegern ist Gold nicht aus dem Portfolio wegzudenken. Zumal das Edelmetall die Volatilität im Wertpapierdepot erheblich senken kann. Doch Gold ist mehr als reine Wertanlage. In Form von Mini-Goldbarren oder -münzen erfreut es sich auch als Geschenk großer Beliebtheit. Zu Recht. Was Sie über das Geschenk mit der ganz besonderen Strahlkraft wissen müssen.

mehr lesen

Die Industrie ist dringend auf Seltene Erden angewiesen. Doch in Europa werden diese bislang nicht produziert – und die Abhängigkeit von China ist gewaltig. Umso wichtiger wären effiziente Recyclingmethoden. Bislang allerdings wird nur ein verschwindend geringer Prozentsatz der Seltenerdmetalle zurückgewonnen. Könnte ein neues, von Forschenden der ETH Zürich entwickeltes Verfahren den Durchbruch bringen? 

mehr lesen

China hat strengere Vorschriften für Abbau, Verarbeitung und Handel von Seltenen Erden erlassen. Letztere werden damit zu staatlichen Ressourcen und unterliegen der Kontrolle der chinesischen Regierung. Wir beleuchten, wie die neuen Regeln im Detail aussehen und was sie für Anleger bedeuten könnten. 

mehr lesen

Nach einem Sechser im Lotto ist die Freude riesig. Trotzdem gilt es gerade jetzt, einen kühlen Kopf zu bewahren. Denn in den nächsten Stunden, Tagen, Wochen und Monaten stehen wichtige Entscheidungen an, die das Potenzial haben, den Rest Ihres Lebens grundlegend zu verändern. Welche vier Schritte alle frischgebackenen Lottomillionäre gehen sollten. 

mehr lesen

Physische Diamanten und Diamantminenaktien werden nicht selten in einem Atemzug genannt. Für Anleger kann das verwirrend sein, denn im Kern handelt es sich um grundlegend verschiedene Anlageformen. Wir zeigen Ihnen, worin sich die Investments unterscheiden – und was Sie als Anleger wissen müssen. 

mehr lesen

In den letzten Jahrzehnten arbeitete China konsequent daran, seine monopolartige Stellung bei der Förderung und Verarbeitung Seltener Erden weiter auszubauen. Mit Erfolg. Heute sind viele westliche Länder – darunter auch die EU im Allgemeinen und Deutschland im Speziellen – in hohem Maß von China abhängig. Wie konnte es so weit kommen?

mehr lesen

Als Pkw tun sich Wasserstoffautos (auch: Brennstoffzellenautos) noch schwer. Doch für schwere Fahrzeuge wie Schiffe, Flugzeuge oder Landmaschinen könnte Wasserstoff der Kraftstoff der Zukunft sein. Für Anleger interessant: Sowohl batterieelektrische als auch brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeuge sind auf eine ganze Reihe von Rohstoffen angewiesen. Darunter Seltene Erden und Platin. 

mehr lesen