Sie sind nicht sicher, in welche Sachwerte Sie investieren sollen? Oder wann der richtige Zeitpunkt für eine Investition gekommen ist? Vielleicht hilft Ihnen ein Leserbrief weiter, den wir am 23. April erhielten:

mehr lesen

Analysten der Bank of America (BoA) prognostizieren einen Preisanstieg für die Feinunze Gold in immensem Ausmaß. Sie halten 3.000,00 Dollar für möglich. Die Saxo-Bank geht sogar noch weiter: 4.000,00 Dollar je Feinunze lautet die Ansage. Und auch für Silber soll es drastisch bergauf gehen.

mehr lesen

Kluge Investoren sehen den Ausfall des Xetra-Handels als Warnschuss. Was für Aktienbesitzer weniger tragisch ist, kann für Besitzer von (Gold)Derivaten jedoch schnell zum finanziellen Armageddon werden.

mehr lesen

Die Meldungen in den Medien überschlagen sich. Da ist die Rede davon, dass Gold knapp wird, oder: „Es gibt kein Gold mehr!“ bzw. „Der Großteil der Edelmetallhändler haben ihre Läden geschlossen.“ Die Zeitschrift „Der Aktionär“ titelte am 25. März gar „Gold: Das ist Krieg“.

mehr lesen

Thomas Meyer sieht die tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte auf uns zukommen. Er zieht dabei einen interessanten Vergleich zwischen der Corona-Pandemie und dem „Ruhrkampf“ von 1923. Nur das im Januar 1923 französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet einzogen, während es jetzt ein kleines Virus ist, das die Wirtschaft lahmlegt, dafür aber weltweit und nicht nur regional begrenzt.

mehr lesen

Durch den kontinuierlichem Wachstum der indischen Wirtschaft in den letzten zehn Jahren, sind mehr Menschen zu Wohlstand gekommen. Dies ist auch an dem stark wachsenden Konsum der Bevölkerung zu erkennen, welcher nicht auf Privatverschuldung begründet ist.

mehr lesen

Als der Chemiker Paul Émile Lecoq de Boisbaudran im Jahr 1875 erstmals das Element Gallium darstellte, war er sicher von vielem verwundert. So schmilzt das Metall zum Beispiel bereits bei Handwärme. Wozu das Material später noch einmal dienen würde, konnte sich damals jedoch niemand erträumen: Leuchtdioden (LED), Computerchips und Flachbildfernseher sollten erst ein Jahrhundert später erfunden werden. Genau diese Einsatzmöglichkeiten in der Hochtechnologie machen Gallium heute so begehrt – und teuer. Für Investoren ist das ein guter Grund, sich näher mit dem bisher oft unbekannten Element zu beschäftigen.

mehr lesen

Hin und wieder schaffen es Meldungen über wertvolle Schatzfunde in die Schlagzeilen: Ob beim Umgraben auf dem eigenen Grundstück oder als Zufallsfund an den unterschiedlichsten Stellen dieser Welt – der überraschende Fund von Wertvollem zieht einige Fragen nach sich. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es eigentlich für diesen Fall?

mehr lesen

In Zeiten niedriger Zinsen entscheiden sich viele Investoren für Anlagemünzen als alternative Geldanlage. Der Absatz an Anlagemünzen steigt seit dem Jahr 2008 weltweit an. Gleichzeitig wird aber auch der Anteil der gefälschten Münzen immer größer. Anleger müssen daher beim Kauf einige Punkte beachten, um sich vor Fälschungen zu schützen.

mehr lesen

Europas Straßen sind Gold wert – nicht aber nur wegen unserer Luxusgefährte. Gemeint sind die Tonnen von Gold, Platin und wertvollen Hightech-Metallen, die täglich über den Asphalt rollen. Sehen kann man die „mobilen Schätze“ aber nicht. Sie sind in den Tiefen unserer Autos versteckt. Landet nun der PKW auf dem Schrottplatz, so tun es auch die fahrenden Kostbarkeiten – eine schmerzliche Rohstoffverschwendung.

mehr lesen

Seltene Erden gewinnen in der Industrie zunehmend an Bedeutung. In vielen Erzeugnissen moderner Technik scheinen sie unverzichtbar zu sein. Handelt Toyota also nur folgerichtig, wenn es beim Einsatz Seltener Erden in E-Motoren sparen will?

mehr lesen

Preisentwicklungen, Vermögensschutz und Co. — wir blicken auf den letzten Monat zurück, teilen alles aktuell Wissenswertes mit Ihnen und geben spannende Tipps zu Ihren Sachwerten! Bleiben Sie gut informiert und verpassen Sie nichts.

mehr lesen