Vor der Angst etwas zu verpassen (Fear of missing out FOMO) ist kein Anleger vollends gefeit. Allzu oft verleitet dieses Gefühl zu schlechten Anlageentscheidungen. Etwa auf einen Trend aufzuspringen, der seinen Zenit gerade erreicht hat. Und das kann teuer werden. Wie Sie sich gegen die Fear of missing out wappnen können.

mehr lesen

Goldene Sammlermünzen gehen mitunter für unfassbar hohe Summen über den Tisch. Für den bisherigen Rekordhalter wurden sogar stolze 19 Millionen Dollar hingelegt. Sind Sammlermünzen also ein gutes Investment? Mitnichten! Denn nur die wenigsten Menschen besitzen das Know-how, um sich souverän im schwierigen Feld der Numismatik zu bewegen. Ein Blick auf die teuersten Goldmünzen der Welt. 

mehr lesen

Was haben Platin, Palladium, Iridium und Ruthenium gemeinsam? Sie alle werden in der Regel (fachlich korrekt) als Edelmetalle betitelt. Für Anleger allerdings ist dieses Label irreführend. Denn im Kern müsste man alle Metalle zu den Technologiemetallen zählen. Zumindest, wenn man die Eigenschaften der Rohstoffe in den Vordergrund rückt. Eine Einordnung.

mehr lesen

Klangheimlich hat sich Gold in unseren alltäglichen Sprachgebrauch geschlichen. Da haben unsere Freunde ein „Herz aus Gold“ und für die Kinder brechen nach dem Studium „goldene Zeiten“ an. Was sich aus Sprichwörtern und geflügelten Worten über das einzigartige Edelmetall lernen lässt. 

mehr lesen

Fallende Zinsen, steigender Goldpreis? So pauschal lässt sich das nicht sagen. Auch wenn es natürlich einen Zusammenhang zwischen Zins- und Goldpreisentwicklung gibt. Wir zeigen Ihnen, inwiefern Zinsen und Goldpreis zusammenspielen – und welche Variablen darüber hinaus eine bedeutende Rolle bei der Preisentwicklung des Edelmetalls spielen. 

mehr lesen

Strategische Metalle sind für die Industrie in vielerlei Hinsicht essenziell. Angesichts der bei vielen Rohstoffen langfristig steigenden Nachfrage werden die Metalle zunehmend auch für Investoren interessant – von Neodym über Germanium bis hin zu Iridium. Wer sich für ein Investment interessiert, sollte allerdings die Eigenheiten der Rohstoffe kennen. Denn zur Wahrheit gehört auch: Die Preise Strategischer Metalle haben eine hohe Schwankungsbreite. Welche Faktoren die Preise beeinflussen.

mehr lesen

Der hohe Goldpreis der letzten Monate verleitet immer mehr Anleger zu Gewinnmitnahmen. Die Flut an Barren und Münzen, mit der sich Händler in der Folge konfrontiert sehen, hat zu einer kuriosen Situation geführt. Erstmals seit vielen Jahren kann Sekundärware teils zu Preisen unterhalb des Spotpreises erworben werden. Umgekehrt müssen Verkäufer mit deutlich schlechteren Angeboten rechnen. Ein Überblick über den aktuellen Goldmarkt.

mehr lesen

Kein Rohstoff bewegt die Menschheit so sehr wie Gold. Warum unsere emotionale Verbindung zu Gold so tief ist, zeigt die Dokumentation Gold: A Journey With Idris Elba“. Die Produktion des World Gold Councils, die in Zusammenarbeit mit Pioneer Productions entstand, rückt das Gelbe Edelmetall in den Fokus – mit niemand Geringerem als Erfolgsschauspieler Idris Elba als Protagonisten. Eine Rezension. 

mehr lesen

Der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise hat Europa die Gefahr einer einseitigen Rohstoffabhängigkeit vor Augen geführt. Doch die Abhängigkeit von China bei kritischen Rohstoffen ist noch viel tiefgreifender als die von russischem Öl und Gas. Warum die Rohstoffabhängigkeit Europas so schnell nicht überwunden werden dürfte. 

mehr lesen

Im März hat der Wert der weltweit verfügbaren Bitcoins erstmals den globalen Gesamtwert des bis dato abgebauten Silbers übertroffen. Was eine reißerische Schlagzeile sein mag, ist im Kern allerdings nicht der Rede wert. Denn bei Licht betrachtet haben Silber und Bitcoin nichts gemeinsam. Bitcoin ist ebenso wenig das „neue Silber“ wie das „neue Gold“. Eine Einordnung. 

mehr lesen

Ein Schuldenberg von schwindelerregender Höhe, multiple Krisen und hunderte Milliarden schwere „Sondervermögen“. Wer zahlt die Zeche für Deutschlands und Europas Schulden? Drohen am Ende gar Enteignungen? Oder finden letztere – von der Masse unbemerkt – längst statt? Eine Einschätzung.  

mehr lesen

Die Goldförderung hat keinen guten Ruf. Schlechte Arbeitsbedingungen und umweltschädliche Förderbedingungen sind vielerorts verbreitet. Doch trotz dieser Schieflage ist das Edelmetall bei näherer Betrachtung erstaunlich nachhaltig. Und dank Urban Mining dürfte sich die Umweltbilanz von Gold künftig weiter verbessern. Was hinter dem Trend der Gold-Rückgewinnung aus Elektroschrott steckt. 

mehr lesen