Sogenannte Milchflecken (milk spots) auf silbernen Bullionmünzen ärgern fast jeden Interessenten – Mintshield soll dies bessern: Die neue Technologie der Royal Canadian Mint macht Hoffnung auf attraktivere Oberflächen der begehrten Münzen. Auf der World Money Fair 2018 (Februar, Berlin) stellte die Royal Canadian Mint (RCM) ihr „Mintshield“ vor: Diese innovative Technologie soll Milchflecken, also weißliche Verfärbungen der Münzoberfläche, mindern. Die RCM setzt Mintshield erstmals auf ihrem Silver Maple Leaf des aktuellen Jahrgangs ein.

mehr lesen

Die „America-First Politik“ von US-Präsident Donald Trump mündet trotz erheblicher Bedenken aus den eigenen Reihen sowie dem größten Teil der US-Wirtschaft, in ersten Strafzöllen auf importierte Stahl- und Aluminiumexporte, was besonders die Europäische Union, den Exportriesen Bundesrepublik Deutschland, Japan und China betrifft. Ein Handelskrieg könnte die Folge sein, der sich auch darauf begründet, dass Russland und China sich vom Petro-Dollar lösen und durch erhebliche Goldankäufe zum „Goldstandard“ zurückkehren.

mehr lesen

Im Folgenden zeigen wir, wie das digitale Gold Bitcoin gegenüber seinem physischen Gegenstück abschneidet. Berücksichtigt haben wir dabei insbesondere die Aspekte der Vermögenssicherung, Sicherheit vor krimineller Nutzung, Gebrauchswert und zukünftige Entwicklung.

mehr lesen

Wer in sichere Edelmetalle investiert, sollte nicht ausschließlich auf Gold setzen. Edelmetall-Experten sehen insbesondere Silber als eine attraktive Anlage an, die in Zukunft überproportional von Schwankungen auf anderen Märkten profitieren werde.

mehr lesen

Gerade in Wirtschaftskrisen wird deutlich, wie wichtig reale Sachwerte sind. Ein Beispiel dafür ist Venezuela. Das Land durchlebt zurzeit eine Phase der Hyperinflation. Geld wird immer weniger wert, der Tauschhandel gewinnt entsprechend an Bedeutung – sogar auf Regierungsebene. Eine besondere Rolle spielt hierbei das Gold.

mehr lesen

Zwar ist der US-Dollar immer noch eine der wichtigsten Währungen der Welt, doch sein Wert nimmt stetig ab. Bedeutende Ökonomen wie Barry Eichengreen von der Universität Berkley sehen weitere große Umbrüche auf den US-Dollar zu kommen. Die Konkurrenz von Euro und chinesischem Yen sieht er erheblich wachsen, so dass der US-Dollar seine Vorrangstellung verlieren wird. Unter den Umbrüchen wird die Stabilität der Wechselkurse und der Finanzmärkte leiden.

mehr lesen

In Griechenland stehen 2400 Arbeitsplätze auf der Kippe, denn ein Projekt ist in Gefahr. Regierungschef Tsipras will den Investor zermürben.

mehr lesen

Es wurden Preise verglichen, Geschäftsbedingungen geprüft und kritisch nachgefragt: Das Deutsche Finanzinstitut (DFSI) ermittelte im Auftrag von Focus Money den besten Gold-, Silber-, Platin- und Palladiumhändler des laufenden Jahres.

mehr lesen

Noch vor 10 Jahren war die Nachfrage nach Gold als Wertanlage so niedrig, dass viele Kreditinstitute das Zeitalter des Goldes für beendet erklärten und sich aus dem Kundenhandel mit Gold zurückzogen. Seitdem hat sich viel getan. Heute schwören viele Sparer in Deutschland auf das altbewährte Edelmetall, weil es Sicherheit in turbulenten Zeiten verspricht.

mehr lesen

Hybride Anoden aus Indium und Lithium könnten dafür sorgen, dass den Verbrauchern zukünftig bessere Akkus zur Verfügung stehen. Die Anoden würden für einen raschen Grenzflächentransport der Ionen sorgen, teilt Lynden Archer von der Cornell Universität aus den USA mit. Publiziert wurde das Forschungsergebnis bisher in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“.

mehr lesen

Warum seltene Erden wie Dysprosium und Neodym die Datenspeicherung revolutionieren: Seltene Erden – spielen die nicht bei Mobiltelefonen eine immer größere Rolle? Was hat es überhaupt mit seltenen Erden auf sich? Zunächst einmal: Bei seltenen Erden handelt es sich nicht um Mineralien, sondern um Metalle, weshalb die ebenfalls gebräuchlichen Bezeichnungen „Seltenerdmetalle“ beziehungsweise „seltene Erdelemente“ es besser treffen. Zwei von ihnen, Dysprosium und Neodym, sollen hier einmal näher vorgestellt werden. Was für Eigenschaften haben diese Technologiemetalle, dass sie die Datenspeicherung moderner Computer und Smartphones auf ein völlig neues Level heben?

mehr lesen

Seltene Erden (SE) sind weltweit begehrte Rohstoffe. Ohne sie und andere Technologiemetalle gäbe es keine Smartphones, Elektrofahrzeuge und Windkraft-Antriebe. Indium, Palladium und die Seltenen Erden tauchen immer dort auf, wo es um wegweisende Zukunftstechnologien geht. Sie werden jedoch nicht an der Börse, sondern über namhafte (Edel-)Metallhändler gehandelt.

mehr lesen