Gold gilt als der Kaufkraftspeicher schlechthin. Allerdings nur bei langfristigen Investments. Über kurze Anlagezeiträume dagegen ist eine Investition in Gold höchst spekulativ – und mit erheblichen Verlustrisiken verbunden. Wir zeigen Ihnen, was kurzfristigen Anlegern blühen könnte. Und wie Sie von einem langfristigen Gold-Investment profitieren.
Kurzfristige Gold-Investments sind riskant
Dass Gold als kurzfristiges Investment mit enormen Risiken verbunden ist, dürfte Ihnen jeder Anlageberater bestätigen. So zeichnet sich das Edelmetall durch eine hohe Volatilität (große Breite der Preisschwankungen aus). Und da Gold ebenso wie Aktien an der Börse gehandelt wird, sind von einem Tag auf den nächsten massive Preisstürze möglich – zum Beispiel im Zuge einer Finanzkrise. Das zeigte sich auch zu Beginn der Corona-Pandemie, als der Goldpreis zunächst stark nach unten ging. Zwar erholte sich das Edelmetall in der Folge allmählich wieder und setzte zu neuen Höhenflügen an. Wer allerdings durch finanzielle Verpflichtungen gezwungen war, sein Gold vorzeitig zu verkaufen, musste mit Verlusten rechnen. Zumindest bei einem sehr kurzen Anlagehorizont. So war Gold am 24.02.2020 noch 1.515,32 Euro pro Feinunze wert. Knapp einen Monat später, am 20.03.2020 war der Wert auf 1.376,18 Euro pro Feinunze gesunken.
Historische Verluste bei einem zweijährigen Investment
Nicht nur eine Anlagedauer von wenigen Monaten oder gar Wochen gilt beim Gold-Investment als spekulativ. Auch ein Investment von nur wenigen Jahren ist mit erheblichen Risiken behaftet. Im Folgenden haben wir Ihnen einige ungünstige Einstiegszeitpunkte von einem kurzfristigen Investment von circa 2 Jahren herausgesucht.
Kaufdatum | Preis/Feinunze | Verkaufsdatum | Preis/Feinunze | Verlust |
31.01.1980 | 455,46€ | 21.01.1982 | 354,12€ | -22,25% |
12.10.1990 | 284,52€ | 02.10.1992 | 251,54€ | -11,59% |
31.05.2002 | 349,12€ | 21.05.2004 | 320,26€ | -8,27% |
02.10.2012 | 1.379,08€ | 13.10.2014 | 968,65€ | -29,76% |
05.08.2020 | 1.710,68€ | 27.07.2022 | 1.697,64€ | -0,76% |
Gut zu wissen: Heute liegt der Goldpreis bei 2.860 Euro pro Feinunze (Stand: Juni 2025). Damit hätten Sie mit einem langfristigen Investment zu jedem der genannten Einstiegszeitpunkte auch nach Abzug der inflationären Geldentwertung ordentlich Gewinn gemacht.
Gold: Langfristiger Kaufkraftspeicher
Wir halten fest: Über kurze Zeiträume ist ein Gold-Investment höchst spekulativ. Langfristig gibt es allerdings kaum einen besseren Schutz vor Inflationsverlusten als Gold. Wer über Jahrzehnte oder gar über Generationen hinweg in das Edelmetall investiert, hat einen Kaufkraftspeicher par excellence an der Hand. Ein Blick in die Historie zeigt: Das gilt auch für Zeiträume von Jahrtausenden! Zu Zeiten des babylonischen Herrschers Nebukadnezar II vor rund 2.600 Jahren war eine Unze Gold exakt 350 Laibe Brot wert. Und heute? Liegt der Wert des Edelmetalls bei rund 2.860 Euro pro Feinunze (Stand: Juni 2025). Das reicht locker für 350 Laibe Brot – und zwar richtig hochwertiges Bio-Brot mit einem Preis von rund 8,17 Euro pro Laib.
Ihr Gold Investment
Sie interessieren sich für ein langfristiges (!) Gold-Investment? Dann empfiehlt sich zunächst die Lektüre des kostenfreien E-Books „Geldwerte, Sachwerte, Reine Werte“. Hier erfahren Sie unter anderem:
- wie Gold in den letzten Jahrzehnten in verschiedensten Währungen performte,
- wie sich der Wert von Gold im Verhältnis zur Kaufkraft entwickelt hat,
- inwiefern Gold zur faszinierenden Gruppe der „Wahren Werte“ gehört und
- welche weiteren Wahren Werte für Ihr Investment in Frage kommen könnten – vom „Zwitter-Metall“ Silber über Seltene Erden und Technologiemetalle bis hin zu Diamanten.
Übrigens: Über das GranValora Sachwertdepot können Sie nach Belieben in die Rohstoffe Ihrer Wahl investieren. Sei es als Einmalbetrag (ab 500€) oder in Form einer monatlichen Sparrate (ab 25€).