Alle Artikel zum Thema: Edelmetalle und Diamanten
Historische Höchststände und eine atemberaubende Rallye: Alle Welt schaut auf Gold. Und Silber hat – mal wieder – niemand im Blick. Es ist die unendliche Geschichte des „kleinen Bruders“ von Gold: Die spärliche mediale Aufmerksamkeit führt dazu, dass das Edelmetall von vielen Anlegern gnadenlos unterschätzt wird. Und das völlig zu Unrecht. Wir zeigen Ihnen, warum Sie Silber unbedingt auf dem Schirm haben sollten!
Immer wieder erreichte Gold in der letzten Zeit neue historische Höchststände – in einem schwindelerregenden Tempo. Umso wichtiger ist es jetzt für Anleger, sich vor Augen zu halten, dass jede Rallye irgendwann zu Ende geht! Und das ist auch gut so! Denn der Kernzweck eines Goldinvestments ist das Speichern von Kaufkraft, nicht der schnelle Gewinn. Kurzfristige Investments dagegen können schnell nach hinten losgehen.
1.000 Tonnen. Ende November 2024 machte ein sensationeller Goldfund in China Schlagzeilen. Den Goldpreis allerdings kratzte die Nachricht kaum. Dieser schwang sich unbeeindruckt weiter von Höchststand zu Höchststand. Und auch ein Blick in die Historie zeigt: Große Goldfunde haben langfristig kaum nennenswerten Einfluss auf die Goldpreis-Entwicklung.
Die Zahl der Milliardäre wächst – und ihr Vermögen steigt rasant. Das zeigt der Billionaire Ambitions Report 2024. Warum die Superreichen tendenziell immer reicher werden? Weil sie ihr Vermögen clever investieren. Besonders hoch im Kurs steht dabei – wenig überraschend – Gold. Warum sich auch kleine Anleger vom Investitionsverhalten von Milliardären eine Scheibe abschneiden können.
Im Rahmen eines Pilotprogramms ermöglicht es China, zehn Versicherern einen Teil ihres Vermögens in Gold zu investieren. Damit könnten Investitionen von über 27 Milliarden US-Dollar freigesetzt werden. Eine Nachricht, die die Gold-Rallye weiter anheizt. Zumal die gesteigerte Nachfrage den Goldpreis auch langfristig stützen könnte.
Die Farbe von Diamanten steht in direkter Beziehung zu ihrem Preis. Denn echte Farbdiamanten sind sehr selten. Gerade in den Farben Rot oder Blau. Was viele Anleger nicht wissen: Die Kristallstruktur eines Diamanten bestimmt maßgeblich über dessen Farbe (oder Farblosigkeit). Dabei gibt es gerade mal zwei Haupt- und zwei Subtypen von Diamanten. Was Sie wissen sollten.