Während der mediale Fokus auf Gold liegt, hat sich Platin im Stillen zu einer nicht minder spektakulären Rallye aufgemacht. Innerhalb von wenigen Monaten ging es um gut 80 Prozent nach oben. Was steckt hinter dem plötzlichen Preissprung? Wir beleuchten die Hintergründe. 

mehr lesen

Es war nichts weniger als ein kleines Erdbeben, das vor einigen Wochen die Goldbranche aufrüttelte: Die USA sollen die Erhebung von Zöllen auf bestimmte Gold-Importe planen. Wie die tagesschau mit Verweis auf die Financial Times berichtet, ging das aus einem sogenannten „Ruling Letter“ – ein Schriftstück, das von US-Behörden wie der Zollbehörde zur Klarstellung der Handelspolitik verwendet wird – hervor, der der Zeitung vorliege. Betroffen seien nach Financial Times Goldbarren mit einem Gewicht von 100 Unzen und einem Kilo. Und damit in erster Linie der Schweizer Gold-Export. Denn als weltgrößter Raffinerie-Standort formt die Schweiz die in London gehandelten Gold-Größen zu den an der New Yorker Terminbörse Comex üblicherweise gehandelten 1-Kilo-Goldbarren um. Allein im letzten 12-Monatszeitraum von Juni bis Juni exportierte die Schweiz Gold im Wert von 61,5 Milliarden US-Dollar in die USA. Nimmt man die von den USA auf andere Schweizer Exporte verhängten Zölle von 39 Prozent als Grundlage, ergäbe das rechnerisch Zölle in Höhe von rund 24 Milliarden US-Dollar. Eine Summe, die zurecht für Aufruhr sorgte. 

mehr lesen

Das sich im Erdkern gewaltige Mengen Gold befinden, ist kein Geheimnis. Wieso das Edelmetall auch in der Erdkruste (obererster Teil der Erde) vorkommt, war bislang nicht abschließend geklärt. Ein Forschungsteam an der Universität Göttingen hat nun die Erklärung gefunden – und bewiesen, dass das Edelmetall im Erdkern durchaus an die Erdoberfläche gelangen kann. 

mehr lesen

China kontrolliert den Seltenerdmarkt wie kein anderes Land – und trifft nun weitere Vorkehrungen, um den eigenen Wissensvorsprung bei der Seltenerdgewinnung abzusichern. Was für die westliche Politik und Industrie höchst brisant ist, können sich Anleger mit einem cleveren Investment zunutze machen. 

mehr lesen

Der Anteil der Elektroautos auf deutschen Straßen wächst. Im Juli 2025 handelte es sich bei fast jeder fünften Neuzulassung um ein Elektrofahrzeug. Doch nach wie vor schlummert in der E-Mobilität erhebliches Potenzial. Für Anleger eine echte Chance. Denn mit dem Siegeszug der E-Mobilität steigt auch deren Rohstoff-Bedarf. Das gilt insbesondere für die auch in so vielen anderen Industriebereichen essentiellen Seltene Erden.

mehr lesen

Chips, E-Autos, Windräder, Handys, Rüstung: Die (deutsche) Industrie ist in hohem Maß auf Seltene Erden angewiesen. In Folge der chinesischen Exportkontrollen allerdings kommt es immer häufiger zu Lieferengpässen – mit potenziell gravierenden Folgen für die Wirtschaft. Ein Blick auf die prekäre Situation.

mehr lesen