Sie möchten beim Thema Investieren in Edel- und Technologiemetalle und Seltene Erden immer tagesaktuell informiert sein? Dann finden Sie hier eine Aufstellung unserer Artikel zum Marktgeschehen sowie zu den weiteren Einflussfaktoren aus Wirtschaft und Politik:
Tiefseebergbau in Norwegen – Pläne ausgesetzt
ls eines der ersten Länder der Welt wollte Norwegen den Tiefseebergbau erlauben. Immerhin lagern im arktischen Ozean gigantische Rohstoffvorkommen – darunter viele „kritische Rohstoffe“ wie Seltene Erden. Doch aus den Plänen wird vorerst nichts. Wie so oft, wenn es um die Förderung von Bodenschätzen auf europäischem Gebiet geht.
Milliardärsstudie 2024: Was Sie vom Anlageverhalten von Milliardären lernen können
Die Zahl der Milliardäre wächst – und ihr Vermögen steigt rasant. Das zeigt der Billionaire Ambitions Report 2024. Warum die Superreichen tendenziell immer reicher werden? Weil sie ihr Vermögen clever investieren. Besonders hoch im Kurs steht dabei – wenig überraschend – Gold. Warum sich auch kleine Anleger vom Investitionsverhalten von Milliardären eine Scheibe abschneiden können.
China erlaubt Versicherern Goldkauf
Im Rahmen eines Pilotprogramms ermöglicht es China, zehn Versicherern einen Teil ihres Vermögens in Gold zu investieren. Damit könnten Investitionen von über 27 Milliarden US-Dollar freigesetzt werden. Eine Nachricht, die die Gold-Rallye weiter anheizt. Zumal die gesteigerte Nachfrage den Goldpreis auch langfristig stützen könnte.
Seltene Erden in der Ukraine: Warum giert Trump nach dem „Rohstoff-Deal“?
Die Ukraine verfügt über große Rohstoff-Vorkommen – darunter erhebliche Mengen an Seltenen Erden. Und genau auf diese „kritischen Rohstoffe“ hat es US-Präsident Trump offenbar abgesehen. Im Gegenzug für die US-Militärhilfen im Krieg gegen Russland soll das Land seine Bodenschätze mit den USA teilen. Wir beleuchten, was die Rohstoffe so wertvoll macht – und zeigen, wie auch private Anleger profitieren können.
Gallium statt Silizium? Forschende entwickeln neue Solarzelle
Sind die Tage von Silizium in Solarzellen gezählt? Spanische Forschungsergebnisse jedenfalls weisen darauf hin, dass das Zeitalter von Gallium in der Photovoltaik-Branche angebrochen sein könnte. Immerhin gelang den Forschern die Entwicklung eines Prototyps einer Solarzelle, die auf Gallium statt Silizium basiert. Und einen Wirkungsgrad von beeindruckenden 60 Prozent aufweist! Für die Industrie könnte das ohnehin bereits unverzichtbare Technologiemetall Gallium damit noch bedeutsamer werden.
Gallium, Germanium, Antimon: Was der Exportstopp Chinas in die USA bedeutet
Seit Dezember 2024 liefert China kein Gallium, Germanium und Antimon mehr in die USA. Auch über Drittstaaten sollen die Vereinigten Staaten die Technologiemetalle nicht mehr beziehen können. Eine weitere Eskalation im seit Jahren schwelenden Handelsstreit zwischen China und den USA, die einmal mehr die gefährliche Rohstoffabhängigkeit des Westens vom Reich der Mitte zeigt.
Forscher gewinnen Indium mit Mikroorganismen
In Pöhla im Erzgebirge wollen Forscher der TU Bergakademie Freiberg unter anderem das Technologiemetall Indium mit Hilfe von Mikroben gewinnen. Entsprechende Projekte sind bedeutsam, könnten sie doch künftig dabei helfen, die einseitige Abhängigkeit des Westens von China bei vielen Technologiemetallen und Seltenen Erden zu verringern. Bislang allerdings können entsprechende Technologien nicht im industriellen Maßstab genutzt werden.
Spektakulärer Goldfund in China – Hat das Auswirkungen auf den Preis?
1.000 Tonnen. So viel Gold sollen in der chinesischen Region Pingjiang unter der Erde schlummern. Ein sagenhafter Schatz – der den Goldpreis bald abstürzen lässt? Wir beleuchten, was der Goldfund wirklich bedeutet. Und warum langfristig orientierte Anleger entspannen können.