Sie beschäftigen die globale Politik ebenso wie riesige Konzerne und kleine Mittelständler. Und auch bei immer mehr Anlegern geraten sie allmählich in den Fokus: Seltene Erden. Mit einem Volumen von wenigen Milliarden US-Dollar ist der Markt für die heiß begehrten Metalle derzeit bemerkenswert klein. In den kommenden Jahren dürfte allerdings ein erhebliches Wachstum folgen.
Seltene Erden sind omnipräsent
Kaum ein Verbraucher weiß, wie verbreitet Seltene Erden sind. Dabei sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, Tablets, Fernsehern und Spielkonsolen. In Kopfhörern und LED-Lampen. Oder in Elektroautos, die wir auf unserem täglichen Weg zur Arbeit nutzen. Und auch für die Industrie sind sie essenziell – denn keine Hochtechnologie kommt ohne Seltene Erden aus. Windkraftgeneratoren sind ebenso auf die Metalle angewiesen wie Produkte der Rüstungstechnik. Und doch: Gemessen an heutigen Preisen ist der globale Markt an Seltenen Erden erstaunlich klein.
Kleiner Markt, große Bedeutung
Die Schätzungen über die Größe des globalen Markts für Seltene Erden gehen auseinander. Häufig werden Zahlen zwischen 3 und 5 Milliarden US-Dollar genannt. Ein überraschend geringes Umsatzvolumen, wenn man die politische Brisanz der Rohstoffe bedenkt: Der Handelskrieg zwischen China und den USA entzündet sich immer wieder an Seltenen Erden, auf die China dank jahrzehntelanger strategischer Investition und Subventionierung mittlerweile ein Quasi-Monopol hat. In Europa sucht man händeringend nach Möglichkeiten, die Abhängigkeit von China langfristig zu verringern. Und hierzulande stehen wegen des Seltenerdmangels in Folge der chinesischen Exportkontrollen bereits erste Bänder still.
Dass der Markt für Seltene Erden vergleichsweise klein ist, liegt an der Art, wie die Metalle benötigt werden. Zwar sind Seltene Erden für sehr viele Technologien essenziell, im Vergleich zu anderen Rohstoffen werden aber nur geringe Mengen gebraucht. Aus diesem Grund hat sich für Seltene Erden und Technologiemetalle auch der Begriff „Gewürzmetalle“ etabliert. Eben weil die Rohstoffe wie beim Würzen in der Küche nur in geringen Mengen genutzt werden. Ohne sie allerdings schmeckt kaum ein Gericht.
Markt für Seltene Erden wächst rasant
Bedingt durch die zunehmenden Beschränkungen durch China sind die Preise für viele Seltene Erden jüngst erheblich in die Höhe geschossen (Stand: Oktober 2025). In den nächsten Jahren dürften die Preise aber auch von der stark steigenden Nachfrage gestützt werden. Viele Experten erwarten, dass sich der Marktwert für Seltene Erden bereits bis 2025 verdoppeln oder gar vervielfachen könnte. Damit wächst der Markt für Seltene Erden ganz erheblich. In kaum einem anderen Bereich gibt es so großes Potenzial wie hier.
So können Anleger von Seltenen Erden profitieren
Auch Anleger können vom Boom von Seltenen Erden profitieren. Über das GranValora Sachwertdepot haben Sie die Möglichkeit in die Seltenen Erden Ihrer Wahl zu investieren. Sei es als Einmalbetrag (ab 500€) oder in Form einer monatlichen Sparrate (ab 25€). Gelagert werden dabei sämtliche Rohstoffe in einem Zollfreilager in Frankfurt am Main. Mittel- bis langfristig könnten Anleger daher von erheblichen steuerfreien Gewinnen profitieren – und obendrein noch einen Betrag zur Versorgungssicherheit Deutschlands leisten. Bevor Sie sich für ein Investment entscheiden, empfiehlt sich allerdings die Lektüre des kostenfreien E-Books „Geldwerte, Sachwerte, Reine Werte“. Hier lesen Sie unter anderem,
welche Eigenschaften die faszinierende Gruppe der Wahren Werte so besonders macht.
welche Regeln beim Kauf und Verkauf von Seltenen Erden zu beachten sind,
warum es sich bei den Metallen um „kritische Rohstoffe“ handelt,
inwiefern Seltene Erden zu den „Wahren Werten“ gehören
und welche Eigenschaften die faszinierende Gruppe der Wahren Werte so besonders macht.
