So viele Seltenerd-Magnete stecken in einem Elektroauto

von Marko Mähner12. November 2025

Starke Magnete auf Basis von Seltenen Erden stecken in jedem Auto. In Elektrofahrzeugen allerdings sind es besonders viele. In der Summe bringen sie es pro Elektroauto oft auf ein Gewicht von mehreren Kilogramm. Klar, dass der Bedarf an Seltenen Erden angesichts des Vormarschs der E-Mobilität rasant steigt. Was das für Anleger bedeutet. 

Seltenerd-Magnete in Elektroautos

Kaum eine Technologie kommt ohne Seltene Erden aus. Aus gutem Grund werden die Metalle von der EU-Kommission als „kritische Rohstoffe“ eingestuft. Ein Bereich ist dabei ganz besonders auf Seltene Erden angewiesen: die Automobilindustrie. So werden für jedes Auto etliche Magnete verbaut, für die Seltene Erden genutzt werden. Selbst in konventionellen Automobilen können bis zu 100 solcher Magnete verbaut sein – in verschiedensten Bauteilen. Genutzt werden sie überall dort, wo kleine Elektromotoren zum Einsatz kommen. Zum Beispiel:

  • Fensterheber
  • Sitzverstellung
  • Elektrische Servolenkung (EPS)
  • Antiblockiersystem (ABS)
  • Entertainment System
  • Lüftung

Besonders viele der ebenso starken, leichten wie zuverlässigen Seltenerd-Magnete – oft „Supermagnete“ aus Neodym, Eisen und Bor – kommen allerdings in Hybrid- und Elektroautos zum Einsatz. Je nach Modell können es bis zu 300 und mehr sein. Gerade für den Antriebsmotor setzen die meisten Hersteller auf Seltenerd-Magnete. Abhängig von der Konstruktion des Hybrid- und Elektrofahrzeugs können hier bis zu 5 kg an Seltenerd-Magneten verbaut sein. Eine enorme Menge, die veranschaulicht, wie wichtig Seltene Erden für Elektroautos sind. 

Der Bedarf steigt

E-Autos sind auf dem Vormarsch – auch in Deutschland. Die Anzahl der neuzugelassenen Elektroautos ist deutlich gestiegen. So handelte es sich im Juli 2025 bereits bei jeder fünften Neuzulassung um ein Elektroauto. Und das Potenzial nach oben ist riesig. Experten erwarten daher, dass der Bedarf an Seltenen Erden gemeinsam mit dem Zuwachs an Elektroautos rasant steigen wird. Die Internationale Energieagentur etwa geht davon aus, dass der Bedarf an Seltenen Erden (insb. für Elektro-Fahrzeuge und Windkraftturbinen) bis 2040 im Vergleich zu 2020 um das drei- bis siebenfache ansteigen wird. 

Seltene Erden: auch für Anleger attraktiv

Die wachsende Verbreitung von Elektroautos dürfte über die nächsten Jahrzehnte einer der wichtigsten Nachfragetreiber von Seltenen Erden sein. Angesichts der schon in den nächsten Jahren voraussichtlich erheblich steigenden Nachfrage sind die Metalle zunehmend auch für Anleger interessant. Wenn auch Sie sich für ein Investment in Seltene Erden interessieren, empfiehlt sich zunächst die Lektüre des kostenfreien E-Books „Der Verbrennungsmotor in Ungnade“. Hier lesen Sie unter anderem,

  • welche Rohstoffe für die Elektromobilität benötigt werden,
  • wo der Unterschied zwischen batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugen liegt und
  • welche Regeln beim Investment in Rohstoffe wie Seltene Erden gelten.

Gut zu wissen: Über das GranValora Sachwertdepot können Sie frei in die Rohstoffe Ihrer Wahl investieren. Festgelegte Warenkörbe gibt es keine. Ein Investment ist dabei sowohl als Einmalbetrag (ab 500€) als auch als monatliche Sparrate (ab 25€) möglich.

Aktuelles und Wissenswertes zu Edelmetallen und weiteren Investmentchancen

Melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter an und erhalten regelmäßig Infos zum krisensicheren Investieren, Aktuelles und Wissenswertes rund um die Themen Edel- und Technologiemetalle, Diamanten und Seltene Erden, zum Marktgeschehen und langfristigen Investmentchancen – direkt in Ihr E-Mail Postfach.