Rohstoffwissen: Diese Faktoren beeinflussen den Preis von Strategischen Metallen

von Marko Mähner2. Juli 2025

Strategische Metalle sind für Anleger höchst interessant – immerhin erwarten Experten in den kommenden Jahren eine rasant steigende Nachfrage. Doch die Rohstoffe sind vergleichsweise schwankungsanfällig (volatil). Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Preise beeinflussen. 

Strategische Metalle: Preisbildung und Volatilität 

Strategische Rohstoffe wie Seltene Erden oder Technologiemetalle werden nicht an der Börse gehandelt. Ihr Preis wird allein von Angebot und Nachfrage bestimmt. So entscheidet letztlich die Verhandlung zwischen Produzenten und Abnehmern über den Preis. Interessant ist diese Art der Preisbildung vor allem für Anleger, die bereits stark auf börsengehandelte Investments setzen. Dann nämlich trägt eine Investition in Strategische Metalle zusätzlich zur Diversifizierung bei.

Der Fokus auf Angebot und Nachfrage macht Strategische Metalle allerdings auch äußerst schwankungsanfällig. So können sich einige wenige Faktoren massiv auf den Preis auswirken.

Diese 4 Faktoren beeinflussen die Preise hauptsächlich

Die Preise von Strategischen Metallen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die teils ineinandergreifen. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die vier wichtigsten Einflussfaktoren.

1.) Nachfrage der Industrie

Die Nachfrage seitens der Industrie bestimmt maßgeblich über den Preis von Strategischen Rohstoffen. Das globale Mega-Projekt der Energiewende etwa sorgt seit Jahren für einen steigenden Bedarf an unterschiedlichsten Rohstoffen. Das Ankaufverhalten der Unternehmen hat dabei massive Auswirkungen auf den Preis. Scheint es – etwa aufgrund der politischen Lage – sinnvoll, bestimmte Rohstoffe auf Vorrat zu kaufen, kann das zu einer vorübergehenden Verknappung führen. In dem Fall steigen auch die Preise kurzfristig sprunghaft an. 

2.) Technologische Entwicklungen

Neue technische Entwicklungen können die Nachfrage nach bestimmten Strategischen Metallen sprunghaft steigern. Das kontinuierliche Hochfahren der Wasserstoffproduktion etwa steigert die Nachfrage nach Platin. Umgekehrt kann die Nachfrage auch schlagartig zurückgehen. Beispielsweise, wenn Rohstoffe durch andere ersetzt („substituiert“) werden können. Oder wenn eine technologische Anwendung durch eine neuartige ersetzt wird. Man denke nur an Silber, das in der Fotoindustrie einst eine bedeutende Rolle spielte, mit dem Aufkommen der Digitalfotografie aber obsolet wurde.

3.) (Gestörte) Lieferketten

Strategische Metalle werden nur in geringem Umfang in westlichen Ländern gefördert und verarbeitet. Der Großteil der Seltenen Erden und Technologiemetalle dagegen stammt aus Ländern wie China. Funktionierende globale Lieferketten sind daher für die Preisstabilität essenziell. Werden diese gestört (z.B. durch regionale Konflikte, Pandemien, politische Entscheidungen oder sonstige Krisen), beeinflusst das auch die Rohstoffpreise. 

4.) Geopolitische Situation

Handelskonflikte, Exportkontrollen– und beschränkungen haben das Potenzial, die Rohstoffpreise massiv zu beeinflussen. Gerade Zölle und Sanktionen (oder auch schon deren Androhung) können die Preise schnell steigen lassen. Insbesondere der Handelskonflikt zwischen China und den USA hat uns das jüngst anschaulich vor Augen geführt. 

Ihr Investment in Strategische Metalle

Aus Anlegerperspektive sind Strategische Metalle höchst interessant. Immerhin gelten Seltene Erden und zahlreiche Technologiemetalle als „kritische Rohstoffe“, die für die moderne Industrie unverzichtbar sind. Sie stecken in jedem Smartphone, treiben Windkraftturbinen und werden für Elektroautos benötigt. Ohne sie würden wir im Handumdrehen wieder in die technologische Steinzeit zurückfallen. Wenn Sie sich für ein entsprechendes Investment interessieren, empfiehlt sich allerdings zunächst die Lektüre des kostenfreien E-Books „Geldwerte, Sachwerte, Reine Werte“. Hier erfahren Sie unter anderem:

  • welche Spielregeln beim Kauf und Verkauf von Seltenen Erden und Technologiemetallen gelten,
  • warum die Rohstoffe häufig auch „Gewürzmetalle“ genannt werden,
  • inwiefern Strategische Metalle zur faszinierenden Gruppe der „Wahren Werte“ gehören und
  • welche weiteren Wahren Werte für Ihr Investment interessant sein könnten – von Edelmetallen wie Gold und Silber bis hin zu Diamanten. 

Gut zu wissen: Bei einem Kauf über das GranValora Sachwertdepot können Sie Ihre Rohstoffe frei wählen. Festgelegte Warenkörbe gibt es keine.

Aktuelles und Wissenswertes zu Edelmetallen und weiteren Investmentchancen

Melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter an und erhalten regelmäßig Infos zum krisensicheren Investieren, Aktuelles und Wissenswertes rund um die Themen Edel- und Technologiemetalle, Diamanten und Seltene Erden, zum Marktgeschehen und langfristigen Investmentchancen – direkt in Ihr E-Mail Postfach.