Immer wieder erreichte Gold in der letzten Zeit neue historische Höchststände – in einem schwindelerregenden Tempo. Umso wichtiger ist es jetzt für Anleger, sich vor Augen zu halten, dass jede Rallye irgendwann zu Ende geht! Und das ist auch gut so! Denn der Kernzweck eines Goldinvestments ist das Speichern von Kaufkraft, nicht der schnelle Gewinn. Kurzfristige Investments dagegen können schnell nach hinten losgehen.
Preisanstieg ohne Ende? Eine einzigartige Rallye im Fokus
Wer den Goldpreis in den letzten Jahren und Monate verfolgt hat, dürfte sich gleich mehrfach ungläubig die Augen gerieben haben. Entgegen so mancher Warnung folgte ein Preisrekord auf den nächsten. Und noch immer ist kein Ende in Sicht. Schon jetzt dürfen wir daher mit Fug und Recht von einer Gold-Rallye sprechen, die das Attribut „historisch“ tatsächlich verdient – aus drei Gründen:
- Dauer: Bereits seit Herbst 2022 befindet sich Gold im Aufwind. Damit läuft die jetzige Rallye schon mehr als 2,5 Jahre.
- Tempo: Bemerkenswert ist die jetzige Rallye gar nicht in erster Linie wegen ihrer Dauer (da gibt es historisch noch längere Beispiele). Sondern wegen ihres atemberaubenden Tempos. Insbesondere seit dem Frühjahr 2024 ist der Preisanstieg extrem steil. Auf das Gesamtjahr 2024 gerechnet, ergibt sich in Euro ein Anstieg von stolzen 34,2 Prozent.
- Ausmaß: Bemerkenswert ist obendrein, dass die aktuelle Rallye von einem vergleichsweise hohen Niveau aus startete. So lag der Preis pro Feinunze Ende Oktober 2022 bei rund 1.650 Euro. Das war nicht besonders weit vom vorigen Höchststand im März 2022 (1.880 Euro) entfernt.
Jede Gold-Rallye endet
Und trotzdem, so beeindruckend die derzeitige Rallye auch wirken mag: Sie wird enden. Wann genau, kann Ihnen niemand sagen, ohne in die Glaskugel zu schauen. Gerade von rasanten Rallyes wie der aktuellen geht für unerfahrene Anleger allerdings eine nicht zu unterschätzende Gefahr aus. Zumindest dann, wenn sie sich von der berüchtigten FOMO – der „Fear of missing out“ (= Angst, etwas zu verpassen) leiten lassen. Denn viele Anleger neigen dazu Trends zu folgen, insbesondere wenn sie sich über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt haben.
Nach jeder Rallye allerdings folgt üblicherweise eine Korrektur. Und die kann durchaus heftig ausfallen. Anleger, die zu spät auf einen Trend aufgesprungen sind, erleiden dann herbe Verluste – zumindest, wenn Sie Ihre Gold-Vorräte wieder verkaufen müssen, um liquide zu bleiben.
Langfristige Anleger profitieren, Spekulanten schauen in die Röhre
Anleger, die Gold als kurzfristiges, spekulatives Investment nutzen, um schnelles Geld zu verdienen, fallen daher nicht selten auf die Nase. Die gute Nachricht: Wer dagegen langfristig in Gold investiert, muss sich um Rallyes, Korrekturen und den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt keine Gedanken machen. Denn das Edelmetall ist bekannt dafür, über lange Zeiträume hinweg die Kaufkraft zu erhalten und vor Inflationsverlusten zu schützen. Und auch mit Blick auf die langfristige Performance hat sich das Edelmetall im letzten Vierteljahrhundert hervorragend geschlagen. Zwischen 2001 und 2024 stand in Euro ein durchschnittlicher Wertzuwachs von 10,4% pro Jahr unterm Strich! Bezogen auf einen 12-Monatszeitraum gab es dagegen auch sehr große Schwankungen. 2024 etwa ergab sich ein Wertzuwachs von stolzen 34,2%. 2013 stand dem allerdings ein Wertverlust von 31,2% gegenüber. Lange Anlagezeiträume gleichen diese Schwankungen aus.
Sie interessieren sich für ein langfristiges Gold-Investment? Dann empfiehlt sich zunächst die Lektüre des kostenfreien E-Books „Geldwerte, Sachwerte, Reine Werte“. Hier lesen Sie unter anderem,
- wie Gold seit Jahrtausenden vor Inflationsverlusten schützt,
- wie es um die Performance von Gold in verschiedensten Währungen bestellt ist,
- welche Eigenschaften das „Zwitter-Metall“ Silber mit Gold teilt – und welche nicht,
- inwiefern Gold zur faszinierenden Gruppe der „Wahren Werte“ gehört und
- welche weiteren Wahren Werte für Ihr Investment geeignet sein könnten – von Edelmetallen wie Silber, Platin und Palladium über Technologiemetalle und Seltene Erden bis hin zu Diamanten.
Übrigens: Über das GranValora Sachwertdepot können Sie nach Belieben in die Rohstoffe Ihrer Wahl investieren. Sei es als Einmalbetrag (ab 500€) oder in Form einer monatlichen Sparrate (ab 25€).